Schweden und Kunsthandwerk sind für mich quasi synonym. Überall trifft man auf Ausstellungen, Läden und Kurse in denen man (lokales) Kunsthandwerk bewundern und erlernen kann. Während meiner Zeit dort bot das Stadsmuseum Norrköping drei verschiedene Wochenendkurse Kunsthandwerk für wenig Geld an – ich glaube, es waren um die 15,-DM pro Wochenende. Da konnte ich wohl kaum nein sagen. 😉
Am ersten Wochenende stand gleich Schmieden auf dem Programm. Obwohl ich beeindruckend finde, was und wie Profis mit dem Metall und dem Feuer arbeiten, muss ich zugeben, dass das für mich nichts ist. Das Hämmern tut in den Ohren weh, das Eisen ist entweder zu heiß oder zu kalt… Ich habe wegen Kopfschmerzen und Blasen an den Händen am zweiten Tag leider nicht mehr teilgenommen 😦
Aber diesen Haken habe ich immerhin produziert:
![]() |
![]() |
Pingback: Kunsthandwerk in Schweden Teil 2 – Messergriff schnitzen | Fraukes Federspiele
Pingback: Kunsthandwerk in Schweden Teil 3 – Filzen | Fraukes Federspiele
Pingback: Kunsthandwerk in Schweden Teil 4 – Weben | Fraukes Federspiele