Mittelalterliche Wippdrechselbank

Update 19.11.13: sie ist da, die Anleitung! Hier oder hier.

Update 22.07.13: da offensichtlich öfter Leute nach einer Anleitung für Wippdrechselbänke suchen, werde ich in absehbarer Zeit eine einstellen. Leider habe ich zur Zeit keine Kamera zur Verfügung, so dass das noch eine Weile dauern wird. Stay tuned 😉

Meine ersten Drechselversuche haben mir solchen Spaß gemacht, dass ich diese Technik gerne weiter verfolgen wollte. Deswegen besuchte ich einen Kurs um eine mittelalterliche Wippdrechselbank zu bauen.

DrechselbankDie Vorteile liegen auf der Hand: sie läuft ohne Strom und ist verhältnismäßig gut zu transportieren. Die Nachteile sind leider für mich ausschlaggebend: die Drehgeschwindigkeit ist zu gering um wirklich feine Gegenstände zu drechseln und mit der richtigen Wippe braucht man viel Platz nach oben, ein Keller oder Wohnraum reicht einfach nicht aus.

Drechselbank Drechselbank

Das kann man auf den Bildern allerdings nicht erkennen, da wir die Wippbogen nicht im Kurs hergestellt haben. Einen ca. 4 Meter langen Haselstecken nach Hause zu transportieren hätte wohl die meisten von uns vor ein unlösbares Problem gestellt. 😉 So richtig mittelalterlich ist die Bank auch nicht, wie man leicht an den verzinkten Maschinenschrauben erkennen kann, aber für Holzschrauben hat die Zeit dann doch nicht gereicht.

Spaß gemacht hat der Kurs trotzdem.

Drechselbank

Werbung

Über fraukesfederspiele

Leseratte, Holzwurm, Bastelmaus, Zugvogel...
Dieser Beitrag wurde unter Handwerk, Holz, Werkzeug abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Mittelalterliche Wippdrechselbank

  1. Nicole schreibt:

    Ich bin echt freudig sprachlos, was du so alles findest! Wow!

  2. Pingback: Drechseln – meine Versuche… | Fraukes Federspiele

  3. Pingback: Wippdrechselbank – Die Anleitung! | Fraukes Federspiele

Fragen, Kommentare, Antworten

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s